Präambel:
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchte ich dir erklären, welche Arten deiner personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als “Daten“ bezeichnet) ich zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeite. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von mir durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung meiner Leistungen als auch insbesondere auf meiner Webseite (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als “Onlineangebot“). Ich versuche die Einschränkungen und Datenerhebungen für dich so gering wie mir möglich zu halten! Leider müssen ein paar Daten erhoben werden um diese Webseite rechtssicher anbieten zu können, weiteres findest du nachstehend. Mein Impressum findest du hier.
Stand ab: 27. März 2024
Inhaltsübersicht:
Präambel
Verantwortliche*r
Kontakt Datenschutzbeauftragte*r
Übersicht der Verarbeitungen
Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Sicherheitsmaßnahmen
Übermittlung von personenbezogenen Daten
Internationale Datentransfers
Löschung von Daten
Rechte der betroffenen Personen
Einsatz von Cookies
Geschäftliche Leistungen
Einsatz von Online-Plattformen zu Angebots- und Vertriebszwecken
Im Rahmen der Geschäftstätigkeit eingesetzte Anbieter*innen und Services
Zahlungsverfahren
Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
Blogs und Publikationsmedien
Kontakt- und Anfragenverwaltung
Kommunikation via Messenger
Werbliche Kommunikation via E-Mail
Kund*innen-rezensionen und Bewertungsverfahren
Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
Management, Organisation und Hilfswerkzeuge
Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Verantwortliche*r
Manuel Menzel (mensch/er)
Haußmannstrasse 118
70188 Stuttgart
Kontakt Datenschutzbeauftragte*r
Manuel Menzel (mensch/er)
Haußmannstrasse 118
70188 Stuttgart
E-Mail: liberatorphone@protonmail.ch bitte schreib mich über meine Email nur mit diesem PGP-Schlüssel an den du in dein PSP-Schlüssel kompatibles Emailprogramm eingepflegt hast. Du kannst mich so auch über eine PGP-kompatible Wegwerfemail anschreiben. Als Wegwerfemail empfehle ich persönlich Skiff, Protonmail oder vergleichbares, du findest einige im Internet/Darknet. Am liebsten ist mir der Kontakt über den dezentralen, anonymen, verschlüsselten Messenger “Session“:
Dezentrale, anonyme, verschlüsselte Messenger “Session” ID: 051224635e89fee8c182030d53b9ee9b6e5123c242615f9735a0338be255bde565 . Diese ID ist mit veröffentlichung hier nicht mehr anonym, aber nicht kompromittierbar. Wenn dir andere vergleichbare Wege oder ein privates Treffen lieber sind, teile mir das gerne mit. Ich versuche dem nachzukommen wenn ich diese Möglichkeit einschätzen kann.
Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO:
Im Folgenden erhälst du eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis ich personenbezogene Daten verarbeite. Bitte nimm zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in deinem bzw. meinem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teile ich dir diese in der Datenschutzerklärung mit.
Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO) – Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO) – Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der die/der Verantwortliche unterliegt.
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO) – Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen der/des Verantwortlichen oder einer/eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.
Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG:
Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem schweizerischen Bundesgesetz über den Datenschutz (Schweizer DSG) als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitte ich dich zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung“ von „Personendaten“, “überwiegendes Interesse” und “besonders schützenswerte Personendaten” werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung“ von „personenbezogenen Daten“ sowie “berechtigtes Interesse” und “besondere Kategorien von Daten” verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.
Übersicht der Verarbeitungen:
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.
Arten der verarbeiteten Daten:
Bestandsdaten.
Zahlungsdaten.
Kontaktdaten.
Inhaltsdaten.
Vertragsdaten.
Nutzungsdaten.
Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten.
Kategorien betroffener Personen:
Kund*innen.
Interessent*innen.
Kommunikationspartner*innen.
Nutzer*innen.
Geschäfts- und Vertragspartner*innen.
Zwecke der Verarbeitung:
Erbringung vertraglicher Leistungen und Kund*innenservice.
Kontaktanfragen und Kommunikation.
Sicherheitsmaßnahmen.
Direktmarketing.
Büro- und Organisationsverfahren.
Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
Feedback.
Bereitstellung meines Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
Informationstechnische Infrastruktur.
Sicherheitsmaßnahmen:
Ich treffe nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Server und Grundkonstrukt dieser Webseite liegen beim linken Technik Kollektive SenseLab e.v. und ihrem Projekt Systemausfall.
Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren habe ich Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtige ich den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.
Internationale Datentransfers:
Datenverarbeitung in Drittländern: Sofern ich Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung (s. Art. 49 DSGVO) verarbeite oder lasse ich die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau (Art. 45 DSGVO), beim Vorliegen und Einhaltung vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission (Art. 46 DSGVO) oder beim Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften (s. Art. 44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de .
Trans-Atlantic Data Privacy Framework (TADPF):
Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework” (DPF) wurde in der EU das Datenschutzniveau ebenfalls für bestimmte Unternehmen aus den USA anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem DPF können Sie der Webseite des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in Englisch) entnehmen. Informationen in deutscher und in anderen Sprachen finden Sie auf der Webseite der EU-Kommission: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/eu-us-data-transfers_de . Ich informiere dich ferner über die von mir eingesetzten Unternehmen, die unter dem Data Privacy Framework zertifiziert sind.
Löschung von Daten:
Die von mir verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind). Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.
Ich gebe mir aber jederzeit Mühe so wenig Daten über dich wie möglich zu sammeln. Wenn du diese Webseite hier über Tor ansteuerst und mich über den Messenger “Session” anschreibst, sind eventuell keine Daten nötig.
Meine Datenschutzhinweise können ferner weitere Angaben zu der Aufbewahrung und Löschung von Daten beinhalten, die für die jeweiligen Verarbeitungen vorrangig gelten.
Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO:
Dir stehen als Betroffene*r nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben.
Widerspruchsrecht: Du hast das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die dich betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, hast du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Du hast das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
Auskunftsrecht: Du hast das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
Recht auf Berichtigung: Du hast entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der dich betreffenden Daten oder die Berichtigung der dich betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Du hast nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass dich betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit: Du hast das Recht, dich betreffende Daten, die du mir bereitgestellt hast, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Du hast unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat deines gewöhnlichen Aufenthaltsorts, deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Vorgaben der DSGVO verstößt.
Einsatz von Cookies:
Cookies sind kleine Textdateien, bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endgeräten speichern und Informationen aus den Endgeräten auslesen. Z.B. um einen Warenkorbinhalt in einem E-Shop, die aufgerufenen Inhalte oder verwendete Funktionen eines Onlineangebotes speichern. Cookies können ferner zu unterschiedlichen Zwecken eingesetzt werden, z.B. zu Zwecken der Funktionsfähigkeit und Sicherheit.
Hinweise zur Einwilligung:
Ich setze Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften und besser ein. Daher hole ich von den Nutzer*innen eine vorhergehende Einwilligung ein, außer wenn diese gesetzlich nicht gefordert ist. Eine Einwilligung ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um dem den Nutzern einen von ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst (also mein Onlineangebot) zur Verfügung zu stellen. Zu den unbedingt erforderlichen Cookies gehören in der Regel Cookies mit Funktionen, die der Anzeige und Lauffähigkeit des Onlineangebotes , dem Lastausgleich, der Sicherheit, der Speicherung der Präferenzen und Auswahlmöglichkeiten der Nutzer*innen oder ähnlichen mit der Bereitstellung der Haupt- und Nebenfunktionen des von den Nutzer*innen angeforderten Onlineangebotes zusammenhängenden Zwecken dienen. Die widerrufliche Einwilligung wird gegenüber den Nutzer*innen deutlich kommuniziert und enthält die Informationen zu der jeweiligen Cookie-Nutzung.
Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen:
Auf welcher datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlage ich die personenbezogenen Daten der Nutzer*innen mit Hilfe von Cookies verarbeite, hängt davon ab, ob ich Nutzer*innen um eine Einwilligung bitte. Falls die Nutzer*innen einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung deiner Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage meiner berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb meines Onlineangebotes und Verbesserung seiner Nutzbarkeit) verarbeitet oder, wenn dies im Rahmen der Erfüllung meiner vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um meine vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Zu welchen Zwecken die Cookies von mir verarbeitet werden, darüber kläre ich im Laufe dieser Datenschutzerklärung oder im Rahmen meiner Einwilligungs- und Verarbeitungsprozesse auf.
Speicherdauer:
Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:
Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein*e Nutzer*in ein Online-Angebot verlassen und ihr/sein Endgerät (z.B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.
Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Endgerätes gespeichert. So können beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn die/der Nutzer*in eine Website erneut besucht. Ebenso können die mit Hilfe von Cookies erhobenen Daten der Nutzer*innen zur Reichweitenmessung verwendet werden. Sofern ich Nutzer*innen keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteile (z. B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten Nutzer*innen davon ausgehen, dass Cookies permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (sog. “Opt-Out”): Nutzer*innen können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und der Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben widersprechen. Hierzu können Nutzer*innen unter anderem die Verwendung von Cookies in den Einstellungen ihres Browsers einschränken (wobei dadurch auch die Funktionalität meines Onlineangebotes eingeschränkt sein kann). Ein Widerspruch gegen die Verwendung von Cookies zu Online-Marketing-Zwecken kann auch über die Websites https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.
Rechtsgrundlagen:
Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Ich setze ein Verfahren zum Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer*innen in den Einsatz von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten Verarbeitungen und Anbieter*innen eingeholt sowie von den Nutzer*innen verwaltet und widerrufen werden können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut wiederholen zu müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie, bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einer/einem Nutzer*in, bzw. deren/dessen Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbieter*innen von Cookie-Management-Diensten, gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer*innen-Identifikator gebildet und mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von Cookies und/oder Diensteanbieter*in) sowie dem Browser, System und verwendeten Endgerät gespeichert; Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).
Complianz: Cookie-Einwilligungs-Management; Dienstanbieter*innen: Lokal auf unserem Server gehostet, keine Datenweitergabe an Dritte; Website: https://complianz.io/; Datenschutzerklärung: https://complianz.io/legal/; Weitere Informationen: Es werden eine individuelle Nutzer-ID, Sprache sowie Arten der Einwilligungen und der Zeitpunkt ihrer Abgabe serverseitig und im Cookie auf dem Gerät der Nutzer*innen gespeichert.
Geschäftliche Leistungen:
Ich verarbeite Daten meiner Vertrags- und Geschäftspartner*innen, z.B. Kund*innen und Interessent*innen (zusammenfassend bezeichnet als “Vertragspartner*innen”) im Rahmen von vertraglichen und vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Rahmen der Kommunikation mit den Vertragspartner*innen (oder vorvertraglich), z.B., um Anfragen zu beantworten.
Ich verarbeite diese Daten, um meine vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen. Dazu gehören insbesondere die Verpflichtungen zur Erbringung der vereinbarten Leistungen, etwaige Aktualisierungspflichten und Abhilfe bei Gewährleistungs- und sonstigen Leistungsstörungen. Darüber hinaus verarbeite ich die Daten zur Wahrung meiner Rechte und zum Zwecke der mit diesen Pflichten verbundenen Verwaltungsaufgaben sowie der Unternehmensorganisation. Darüber hinaus verarbeite ich die Daten auf Grundlage meiner berechtigten Interessen an einer ordnungsgemäßen und betriebswirtschaftlichen Geschäftsführung sowie an Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz unserer Vertragspartner*innen und unseres Geschäftsbetriebes vor Missbrauch, Gefährdung deiner Daten, Geheimnisse, Informationen und Rechte (z.B. zur Beteiligung von Telekommunikations-, Transport- und sonstigen Hilfsdiensten sowie Subunternehmer*innen, Banken, Steuerberater*innen, Zahlungsdienstleister*innen oder Finanzbehörden). Im Rahmen des geltenden Rechts gebe ich die Daten von Vertragspartner*innen nur insoweit an Dritte weiter, als dies für die vorgenannten Zwecke oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten erforderlich ist. Über weitere Formen der Verarbeitung, z.B. zu Marketingzwecken, werden die Vertragspartner*innen im Rahmen dieser Datenschutzerklärung informiert.
Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teile ich den Vertragspartner*innen vor oder im Rahmen der Datenerhebung, z.B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z.B. Farben) bzw. Symbole (z.B. Sternchen o.ä.), oder persönlich mit.
Ich lösche die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d.h., grundsätzlich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert werden, z.B., solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen. Die gesetzliche Aufbewahrungsfrist beträgt bei steuerrechtlich relevanten Unterlagen sowie bei Handelsbüchern, Inventaren, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüssen, die zum Verständnis dieser Unterlagen erforderlichen Arbeitsanweisungen und sonstigen Organisationsunterlagen und Buchungsbelegen zehn Jahre sowie bei empfangenen Handels- und Geschäftsbriefen und Wiedergaben der abgesandten Handels- und Geschäftsbriefe sechs Jahre. Die Frist beginnt mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die letzte Eintragung in das Buch gemacht, das Inventar, die Eröffnungsbilanz, der Jahresabschluss oder der Lagebericht aufgestellt, der Handels- oder Geschäftsbrief empfangen oder abgesandt worden oder der Buchungsbeleg entstanden ist, ferner die Aufzeichnung vorgenommen worden ist oder die sonstigen Unterlagen entstanden sind.
Soweit ich zur Erbringung meiner Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetze, gelten im Verhältnis zwischen den Nutzer*innen und den Anbieter*innen die Geschäftsbedingungen und Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter*innen oder Plattformen.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand); Nutzungsdaten (z.B. Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
Betroffene Personen: Kund*innen; Interessent*innen; Geschäfts- und Vertragspartner*innen.
Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice; Sicherheitsmaßnahmen; Kontaktanfragen und Kommunikation; Büro- und Organisationsverfahren; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO); Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Shop und E-Commerce:
Ich verarbeite die Daten meiner Kund*innen, um ihnen die Auswahl, den Erwerb, bzw. die Bestellung der gewählten Produkte, Waren sowie verbundener Leistungen, als auch deren Bezahlung und Zustellung, bzw. Ausführung zu ermöglichen. Sofern für die Ausführung einer Bestellung erforderlich, setzen wir Dienstleister*inenn, insbesondere Post-, Speditions- und Versandunternehmen ein, um die Lieferung, bzw. Ausführung gegenüber unseren Kund*innen durchzuführen. Für die Abwicklung der Zahlungsvorgänge nehme ich die Dienste von Banken und Zahlungsdienstleister*innen in Anspruch. Die erforderlichen Angaben sind als solche im Rahmen des Bestell- bzw. vergleichbaren Erwerbsvorgangs gekennzeichnet und umfassen die zur Auslieferung, bzw. Zurverfügungstellung und Abrechnung benötigten Angaben sowie Kontaktinformationen, um etwaige Rücksprache halten zu können; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Einsatz von Online-Plattformen zu Angebots- und Vertriebszwecken.
Ich biete meine Leistungen auf Online-Plattformen, die von anderen Dienstanbietern betrieben werden, an. In diesem Zusammenhang gelten zusätzlich zu unseren Datenschutzhinweisen die Datenschutzhinweise der jeweiligen Plattformen. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf die Durchführung des Zahlungsvorgangs und der auf den Plattformen eingesetzten Verfahren zur Reichweitemessung und zum interessensbezogenen Marketing.
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Bereitstellung Onlineangebot auf gemietetem Speicherplatz.
Für die Bereitstellung meines Onlineangebotes nutze ich Speicherplatz, Rechenkapazität und Software, die ich von einem entsprechenden Serveranbieter (auch “Webhoster” genannt) miete oder anderweitig beziehe; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles:
Der Zugriff auf mein Onlineangebot wird in Form von so genannten “Server-Logfiles” protokolliert. Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem der Nutzer*innen und der anfragende Provider gehören. Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Löschung von Daten: Logfile-Informationen werden für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. Ich kooperiere so wenig wie irgendwie möglich mit Strafverfolgungsbehörden oder Regierungen.
WordPress.com: Hosting und Software für die Erstellung, Bereitstellung und den Betrieb von Websites, Blogs und anderen Onlineangeboten; Dienstanbieter*innen: Aut O’Mattic A8C Irland Ltd., Grand Canal Dock, 25 Herbert Pl, Dublin, D02 AY86, Irland; Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Website: https://wordpress.com; Datenschutzerklärung: https://automattic.com/de/privacy/; Auftragsverarbeitungsvertrag: https://wordpress.com/support/data-processing-agreements/; Grundlage Drittlandübermittlung: Data Privacy Framework (DPF).
Blogs und Publikationsmedien:
Ich nutze Blogs oder vergleichbare Mittel der Onlinekommunikation und Publikation (nachfolgend “Publikationsmedium”). Die Daten der Leser*innen werden für die Zwecke des Publikationsmediums nur insoweit verarbeitet, als es für dessen Darstellung und die Kommunikation zwischen Autor*innen und Leser*innen oder aus Gründen der Sicherheit erforderlich ist. Im Übrigen verweise ich auf die Informationen zur Verarbeitung der Besucher*innen unseres Publikationsmediums im Rahmen dieser Datenschutzhinweise.
Verarbeitete Datenarten:
Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. Zeitangaben, Einwilligungsstatus).
Betroffene Personen: Nutzer*innen (z.B. Webseitenbesucher*innen, Nutzer*innen von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Bereitstellung meines Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Kontakt- und Anfragenverwaltung
Bei der Kontaktaufnahme mit mir (z.B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon, Session oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer*innen- und Geschäftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.
Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
Betroffene Personen: Kommunikationspartner*innen.
Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Verwaltung und Beantwortung von Anfragen; Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Kontaktformular: Wenn Nutzer*innen über mein Kontaktformular, E-Mail oder andere Kommunikationswege mit mir in Kontakt treten, verarbeite ich die mir in diesem Zusammenhang mitgeteilten Daten zur Bearbeitung des mitgeteilten Anliegens; Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Kommunikation via Messenger:
Ich setze zu Zwecken der Kommunikation Messenger ein und bitte daher darum, die nachfolgenden Hinweise zur Funktionsfähigkeit der Messenger, zur Verschlüsselung, zur Nutzung der Metadaten der Kommunikation und zu deinen Widerspruchsmöglichkeiten zu beachten.
Du kannst mich auch auf alternativen Wegen, z.B. via dem Messenger “Session” kontaktieren. Bitte nutze die dir mitgeteilten Kontaktmöglichkeiten oder die innerhalb meines Onlineangebotes angegebenen Kontaktmöglichkeiten.
Im Fall einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Inhalten (d.h., der Inhalt deiner Nachricht und Anhänge) weise ich darauf hin, dass die Kommunikationsinhalte (d.h., der Inhalt der Nachricht und angehängte Bilder) von Ende zu Ende verschlüsselt werden. Das bedeutet, dass der Inhalt der Nachrichten nicht einsehbar ist, nicht einmal durch die Messenger-Anbieter*innen selbst. Du solltest immer eine aktuelle Version der Messenger mit aktivierter Verschlüsselung nutzen, damit die Verschlüsselung der Nachrichteninhalte sichergestellt ist.
Ich weise meine Kommunikationspartner*inenn jedoch zusätzlich darauf hin, dass die Anbieter*innen der Messenger zwar nicht den Inhalt einsehen, aber in Erfahrung bringen können, dass und wann Kommunikationspartner*innen mit mir kommunizieren sowie technische Informationen zum verwendeten Gerät der Kommunikationspartner*innen und je nach Einstellungen deines Gerätes auch Standortinformationen (sogenannte Metadaten) verarbeitet werden. “Session ist hier die am wenigsten Datensammelnde Option.
Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern Kommunikationspartner*innen vor der Kommunikation mit dir via Messenger um eine Erlaubnis bitten, ist die Rechtsgrundlage meiner Verarbeitung deiner Daten deren Einwilligung. Im Übrigen, falls ich nicht um eine Einwilligung bitte und du z.B. von dir aus Kontakt mit mir aufnimmst, nutze ich Messenger im Verhältnis zu unseren Vertragspartner*innen sowie im Rahmen der Vertragsanbahnung als eine vertragliche Maßnahme und im Fall anderer Interessent*innen und Kommunikationspartner*innen auf Grundlage meiner berechtigten Interessen an einer schnellen und effizienten Kommunikation und Erfüllung der Bedürfnisse unser Kommunikationspartner*innen an der Kommunikation via Messenger. Ferner weise ich dich darauf hin, dass ich die mir mitgeteilten Kontaktdaten ohne deine Einwilligung nicht erstmalig an die Messenger übermittel.
Widerruf, Widerspruch und Löschung:
Du kannst jederzeit eine erteilte Einwilligung widerrufen, Widersprechen und/oder löschen lassen.
Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern.
Betroffene Personen: Kommunikationspartner*innen.
Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation; Direktmarketing (z.B. per E-Mail).
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Werbliche Kommunikation via E-Mail.
Ich verarbeite personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Kommunikation, die über diverse Kanäle, wie z.B. E-Mail, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben erfolgen kann.
Die Empfänger*innen haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation jederzeit zu widersprechen.
Nach Widerruf oder Widerspruch speichere ich die zum Nachweis der bisherigen Berechtigung erforderlichen Daten zur Kontaktaufnahme oder Zusendung bis zu drei Jahre nach Ablauf des Jahres des Widerrufs oder Widerspruchs auf der Grundlage meines berechtigten Interesses. Die Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Auf der Grundlage des berechtigten Interesses, den Widerruf bzw. Widerspruch der Nutzer*innen dauerhaft zu beachten, speichere ich ferner die zur Vermeidung einer erneuten Kontaktaufnahme erforderlichen Daten (z.B. je nach Kommunikationskanal die E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Name).
Verarbeitete Datenarten:
Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen); Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
Betroffene Personen: Kommunikationspartner*innen.
Zwecke der Verarbeitung: Direktmarketing (z.B. per E-Mail).
Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO); Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Kund*innenrezensionen und Bewertungsverfahren
Ich nehme an Rezensions- und Bewertungsverfahren teil, um meine Leistungen zu evaluieren, zu optimieren und zu bewerben. Wenn Nutzer*innen mich über die beteiligten Bewertungsplattformen oder -verfahren bewerten oder anderweitig Feedback geben, gelten zusätzlich die Allgemeinen Geschäfts- oder Nutzungsbedingungen und die Datenschutzhinweise der Anbieter*innen. Im Regelfall setzt die Bewertung zudem eine Registrierung bei den jeweiligen Anbieter*innen voraus.
Um sicherzustellen, dass die bewertenden Personen tatsächlich unsere Leistungen in Anspruch genommen haben, übermitteln wir mit Einwilligung der Kund*innen die hierzu erforderlichen Daten im Hinblick auf die/den Kund*in und die in Anspruch genommene Leistung an die jeweilige Bewertungsplattform (einschließlich Name, E-Mail-Adresse und Bestellnummer bzw. Artikelnummer). Diese Daten werden alleine zur Verifizierung der Authentizität der/des Nutzer*innen verwendet.
Verarbeitete Datenarten: Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie); Nutzungsdaten (z.B. Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
Betroffene Personen: Kund*innen; Nutzer*innen (z.B. Webseitenbesucher*innen, Nutzer*innen von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung: Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular); Marketing.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
Ich binde in mein Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter*innen (nachfolgend bezeichnet als “Drittanbieter*innen”) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Stadtpläne handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter*innen dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer*innen verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Ich bemühe mich, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter*innen die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter*innen können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als “Web Beacons” bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die “Pixel-Tags” können Informationen, wie der Besucher*innenverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer*innen gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Verarbeitete Datenarten:
Nutzungsdaten (z.B. Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
Betroffene Personen: Nutzer*innen (z.B. Webseitenbesucher*innen, Nutzer*innen von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung: Bereitstellung meines Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:
Einbindung von Drittsoftware, Skripten oder Frameworks (z. B. jQuery): Ich binde in mein Onlineangebot ausschließlich Open-Source Software ein, die ich von Servern anderer Anbieter*innen abrufe (z.B. Funktions-Bibliotheken, die ich zwecks Darstellung oder Nutzerfreundlichkeit meines Onlineangebotes verwende). Hierbei erheben die jeweiligen Anbieter*innen die IP-Adresse der Nutzer*innen und können diese zu Zwecken der Übermittlung der Software an den Browser der Nutzer*innen sowie zu Zwecken der Sicherheit, als auch zur Auswertung und Optimierung ihres Angebotes verarbeiten. Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).
Ich setze Dienstleistungen, Plattformen und Open-Source Software anderer Anbieter*innen (nachfolgend bezeichnet als “Drittanbieter*innen”) zu Zwecken der Organisation, Verwaltung, Planung sowie Erbringung meiner Leistungen ein. Bei der Auswahl der Drittanbieter*innen und ihrer Leistungen beachte ich die gesetzlichen Vorgaben.
In diesem Rahmen können personenbezogenen Daten verarbeitet und auf den Servern der Drittanbieter*innen gespeichert werden. Hiervon können diverse Daten betroffen sein, die ich entsprechend dieser Datenschutzerklärung verarbeiten. Zu diesen Daten können insbesondere Stammdaten und Kontaktdaten der Nutzer*innen, Daten zu Vorgängen, Verträgen, sonstigen Prozessen und deren Inhalte gehören.
Sofern Nutzer*innen im Rahmen der Kommunikation, von Geschäfts- oder anderen Beziehungen mit mir auf die Drittanbieter*innen bzw. deren Software oder Plattformen verwiesen werden, können die Drittanbieter*innen Nutzungsdaten und Metadaten zu Sicherheitszwecken, zur Serviceoptimierung oder zu Marketingzwecken verarbeiten. Ich bitten daher darum, die Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter*innen zu beachten.
Verarbeitete Datenarten:
Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen); Nutzungsdaten (z.B. Zugriffszeiten); Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, Einwilligungsstatus).
Betroffene Personen: Kommunikationspartner*inenn; Nutzer*innen (z.B. Webseitenbesucher*innen, Nutzer*innen von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice; Büro- und Organisationsverfahren.
Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
Ich bitte dich, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Ich passe die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von mir durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Ich informiere sich, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung deinerseits (z.B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern ich in dieser Datenschutzerklärung Adressen und Kontaktinformationen von Unternehmen und Organisationen angebe, bitte ich zu beachten, dass die Adressen sich über die Zeit ändern können und bitte die Angaben vor Kontaktaufnahme zu prüfen.
LiberationPhone is proudly powered by WordPress